Unsere 30. Jubiläumsausstellung in der Stadthalle Kulmbach wurde reichlich besucht.
Vorab möchten wir uns bei der Kamerafrau Simone Oppel und dem KAMA-Media-Geschäftsführer Axel Klawuhn für die Dreharbeiten am Aufbautag bedanken, die auf Kulmbach TV zu finden sind.
Zu den Exponaten dieser Ausstellung zählte die Anlage "Bahnhof Kulmbach", die einigen Kulmbacher Besuchern sicherlich schon bekannt ist.
Der automatisierte Zugbetrieb auf dieser digitalen Anlage erfolgt mittels selbst entwickelter Modellbahnsteuerungssoftware CARC von unserem Vereinsmitglied Thomas Kortschack.
Neben der Märklin Großanlage (H0), einer Märklin Fantasieanlage (H0) und einer Fleischmann Fantasieanlage (H0) wurde auch eine private 0e-Anlage (4x5m) von unserem Mitglied Gerhard Kaul gezeigt.
Auch eine mehrstöckige Anlage von Reinhard Schulz (H0) mit Märklin M-Gleisen wurde ausgestellt.
Auf dem Podium wurde ein Spur 1 Oval aufgebaut und ein paar digitale Lokomotiven drehten ihre Runden. Besonderes Highlight war sicherlich die KM1 BR50 auf dem Rollenprüfstand mit Sound, Dynamic Smoke und Zylinderdampf. Auch die Kinder durften mit der V60 und P8 einige Runden drehen, sodass sich am Sonntag regelrecht eine Warteschlange anstehender Kinder bildete.
Das im Bau befindliche Vier-Jahreszeiten-Modul, das später die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter zeigen soll, wurde auch von vielen Besuchern bestaunt. Die Idee hier Klebezettel auszulegen, auf denen die Besucher ihre Ideen aufschreiben und anbringen konnten, entpuppte sich als Erfolg.
Es waren am Sonntag kurz vor Schluss 4 Klebeblöcke aufgebraucht und die Zettel am Hintergrund angebracht. Wir werden diese Ideen entsprechend auflisten und teilweise auf dem Vier-Jahreszeiten-Modul unterbringen. Die ein oder andere Idee wird aus Platzgründen eventuell auf einer unserer anderen Anlagen umgesetzt.
Auf dem Vier-Jahreszeiten-Modul wurde eine BR64 mit RailCom-Decoder und dem OpenDCC GBMboost gefahren. Zudem war diverse Hardware des BiDiB-Projekts aufgebaut. Dort wurde z.B. auch die Funktion einer sogenannten LightControl gezeigt, womit sich durch bestimmte programmierbare Abläufe z.B. Überblendeffekte bei Lichtsignalen oder ein Fotograf mit Blitzlicht, der sich auf einem Servo bewegt und dabei fotografiert, realisieren lassen.
Neben den Tools BiDiB-Monitor, BiDiB-Wizard wurden auch die ersten Tests mit BiDiB und der o.g. Steuerungssoftware CARC gezeigt. Der Hardwareentwickler Christoph Schörner war am Sonntag Vormittag selbst anwesend und erklärte BiDiB-Interessierten die Funktionalitäten und gab angereisten BiDiB-Nutzern schon erste Einblicke in kommende Hardware, die noch in der Entwicklung steckt.
Neben dem Modellbahnflohmarkt zeigte Peter Heller Fahrzeuge und Gebäude mit eingebauter LED-Beleuchtung. Aus Tschechien kam kurzfristig René Novotný vorbei, der u.a. Material zur Landschaftsgestaltung von Polák verkaufte.
Unsere Cafeteria wurde wie immer gut besucht. Auch deshalb geht ein Dankeschön an unsere Frauen hinter dem Tresen, die unsere Besucher mit selbst gebackenen Kuchen versorgt haben.
Wie jedes Jahr geht zum Schluss noch ein Dankeschön an alle Helfer und die Medien. Lob, Wünsche, Kritik oder Anregungen dürfen gerne an uns per Kontaktformular gesendet werden.