Es muss Ende 82 gewesen sein, als sich einige Gleichgesinnte zum ersten
Modellbahnstammtisch trafen. Im April 84 wurde der erste offizielle
Vertreter der Interessengemeinschaft "Eisenbahnfreunde" gewählt.
Durch neue Mitglieder wurde das Fremo-Modulsystem bekannt. Das war auch
gleich die Chance für eine Gemeinschaftsarbeit. Je nach Größe
des Kofferraums entstanden die ersten Module. Zur Stellprobe traf man
sich mangels Clubheims in der Kegelbahn der damaligen Stammtischgaststätte.
Die Mitglieder wurden mutiger und veranstalten im Januar 85 ihre 1.
Modellbahnausstellung Kulmbachs in den Nebenräumen der Gaststätte
zur Schmiede, wo auch heute noch Versammlungen abgehalten werden.
Ferner gab es im Dezember die 2. Modellbahnausstellung in der Dorfschänke
Mangersreuth mit durchschlagendem Erfolg. Im Sommer 85 kam von der Stadt
das Angebot für Räumlichkeiten zu einem Clubheim im Oberhacken
2. Die Voraussetzung für die Nutzung dieser Räume machte eine
Vereinsregistereintragung notwendig. Im Oktober 85 wurde dann der Verein
Eisenbahnfreunde Kulmbach e. V. gegründet und im Dezember 85 die
erste offizielle Versammlung im Vereinsheim Oberhacken abgehalten. Weitere
Ausstellungen folgten im Vereinshaus Kulmbach, bis 1989, als die neue
Stadthalle eingeweiht wurde. Seitdem findet am Wochenende des 1. Advents
die Modellbahnausstellung in der Stadthalle Kulmbach statt. Im Jahre
1994 richtete die Stadt Kulmbach in der stillgelegten Verbandsschule
eine Kulturschule für diverse Vereine ein. Spontan griffen die
Modelleinbahnfreunde zu und werkeln bis heute auf rund 250 Quadratmetern.
Weitere Aktivitäten:
Neben mehreren Ausflügen mit der Familie per Bus, Bahn oder Auto
mit Übernachtung gibt es eine ganze Reihe spontaner Tagesausflüge
zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Diaabende, Messebesuche,
Sommerfeste, Tag der offenen Tür sind weitere Aktivitäten.
Mit Modellbahnanlagen, teilweise nach Vorbild aus der Gegend, werden
Nachbarvereine bei ihren Modellbahnausstellungen besucht.